Piano-Training
Warum Piano-Training?
Wer ein Instrument erlernt, hat meist ein Leben lang Freude daran. Kinder sind schnell zu begeistern und finden oftmals Freude an der Klaviermusik. Das Klavierspiel umfasst jedoch nicht nur die Fingerfertigkeit, auch in vielen anderen Bereichen werden Kinder gefördert. Feinmotorik, Ausdrucksweise und natürlich die Vernetzung beider Gehirnhälften sind nur einige davon. Man erkennt also, daß das Klavierspielen mehr ist als nur herunterdrücken von Tasten. Auch das Durchhaltevermögen wird gestärkt, gerade bei schwierigen Songs. Eine tägliche Trainingszeit sollte eingeräumt werden. Das bringt hörbare Erfolge und motiviert den Schüler.


Fingerfertigkeit
Fingerübungen sind natürlich unumgänglich. Das sieht jetzt schlimmer aus als es ist und viele meiner Schüler, vor allem die Jungs spielen die Werke von Charles-Louis Hanon sehr gerne. Diese Übungen legen ihren Schwerpunkt auf Entwicklung von Geläufigkeit, Unabhängigkeit, Kraft und vollkommene Gleichheit der Finger.

Literatur
Beethoven, Mozart, Haydn oder vielleicht sogar Prokoview? Das spielt eigentlich keine Rolle, hauptsache man ist mit Leidenschaft dabei. Auch die Popsongs die man ständig im Radio hört gehören ins Repertoire. Wie man sieht, DAS PIANO.... eines der vielseitigsten Instrumente überhaupt.